Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

AG Kunz – Schlafforschung

Schlafmedizin & Chronomedizin erfahren in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit. Dies liegt zum einen an den nachgewiesenen Funktionen von Schlaf (Koordination metabolischer Prozesse, Integration Immunsystem, Förderung neuronaler Maturation und Plastizität inklusive Gedächtniskonsolidierung und Lernvorgänge), auf der anderen Seite der zunehmenden Erkenntnis, dass Störungen des circadianen Systems Teilaspekte und Ursache vieler Erkrankungsbildern sind (z. B. mit Schichtarbeit assoziierte Erkrankungen). Wichtig erscheint hier, dass mittlerweile diagnostische Methoden und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen, die damit auch Grundlage für translationale Forschung in beiden Gebieten bilden.

Sie befinden sich hier:

Schlafforschung und Chronobiologie

Die AG Schlafforschung & Klinische Chronobiologie des Instituts für Physiologie der Charité ist lokalisiert am St. Hedwig-Krankenhaus innerhalb der Klinik für Schlaf- & Chronomedizin (Leitung: PD. Dr. med. D. Kunz). Die Gruppe hat Schwerpunkte/Alleinstellungsmerkmale in Deutschland für die klinische Anwendung chronobiologischer Methoden (z. B. constant routine Untersuchungen), im zukunftsträchtigen Gebiet Licht & Gesundheit sowie in der Behandlung von REM-Schlaf Verhaltensstörungen als Vorläufer von Synukleinopathien (z. B. Lewy-Body Demenz, Multiple Systematrophie und Parkinson`sche Erkrankung).

Klinik für Schlaf- und Chronomedizin im St. Hedwig-Krankenhaus

Der Bereich 'Licht und Gesundheit' (Leitung: PD Dr. phil. M. Münch) stellt eine Erweiterung des Forschungsbereichs der Klinischen Chronobiologie dar und umfaßt die Erforschung von Lichtwirkungen auf Psyche und Gesundheit sowie dessen Anwendung bei Gesunden und Patienten. Dabei werden sowohl Grundlagenexperimente im Labor wie auch angewandte Studien unter semi-naturalistischen Bedingungen durchgeführt. Dies findet in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen sowohl an der Charité (Prof. Dr. Achim Kramer, Institut für Medizinische Immunologie) als auch im Ausland.

Laufende Projekte:

BMBF Verbundprojekt OLIVE: 8/14-7/17: Optimierte Lichtsysteme zur Verbesserung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit; Teilvorhaben: Beleuchtungsoptimierung hinsichtlich Gesundheit und Leistungsfähigkeit beim Menschen (FKZ: 13 N 13162; PI: PD Dr. D. Kunz; Intellux GmbH)

COBAS: 12/14-3/17:Langzeit-Tageslicht Deprivation während des Antarktischen Winters – Einfluss auf Veränderungen der Empfindlichkeit im Auge und den Schlaf-Wach Rhythmus (FKZ 50WB1429; DLR; PI: PD Dr. M. Münch)

Auszeichnungen

Reisestipendium an Jan de Zeeuw (Teilnahme Jahrestreffen: Society for Light Treatment & Biological Rhythms (Juni 2015 und 2016)

Publikationen

Lehre

Vorlesungen und Wahlpflichtpraktika im Zuge des Modellstudienganges der Charité

in den Modulen: M06, M20, M22, M24

Mitarbeiter

Dr. Jan de Zeeuw

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Gastwissenschaftler

Sophia Stotz

Gastwissenschaftlerin